Padlet: FAQ ADHS Medikamente
Hier habe ich mal ein Padlet mit den wichtigsten Fragen zu ADHS Medikamenten erstellt. Vielleicht ists hilfreich? Es wächst noch.
Hier habe ich mal ein Padlet mit den wichtigsten Fragen zu ADHS Medikamenten erstellt. Vielleicht ists hilfreich? Es wächst noch.
Die Anlage III der Arzneimittel-Richtlinie enthält eine Übersicht über alle bereits bestehenden Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse in der Arzneimittelversorgung. Hier ein Zitat (Nummer 14, Seite 22) bezüglich Stimulanzien: ausgenommen bei Erwachsenen ab einem Alter von18 Jahren mit Hyperkinetischer Störung bzw. Aufmerksamkeitsdefizit… Weiterlesen »Warum Hausärzte Stimulanzien nur in Ausnahmefällen verordnen dürfen
Da die Wirkdauer von Elvanse für viele Patienten nicht über den gesamten Tag reicht, ist es eine gute Möglichkeit mit Attentin zu ergänzen. Äquivalenztabelle Elvanse zu Attentin Annahme: Elvanse wirkt doppelt so lang wie Attentin Elvanse-Dosis Äquivalente Attentin-Dosis (Dexamphetaminsulfat) 70… Weiterlesen »Äquivalenz von Attentin (Dexamfetamin) und Elvanse (Lisdexamfetamin)
Warum man mit der offiziell empfohlenen Initialdosis von 30 mg starten sollte! Ich selbst habe zweimal einen Versuch gestartet Elvanse einzutritrieren – warum der erste in die Hose ging und es mir deshalb einen ganzen Monat schlecht ging? Auf der… Weiterlesen »Wie eine zu niedrige Startdosis bei Elvanse zum Therapieabbruch führte
Bisher gaben 73,2 Prozent (von 82 Befragten) an, das sie unangenehme Nebenwirkungen bei einer Unterdosierung wahrnehmen, welche sie ohne das Medikament nicht haben.
Was ist Elvanse?Elvanse enthält den Wirkstoff Lisdexamphetamin und gehört zu den Psychostimulanzien, die neben Methylphenidat (MPH) zu den wichtigsten Medikamenten bei ADHS zählen. Laut europäischen Konsens soll bei Erwachsenen die Behandlung mit Lisexamfetamin gegenüber Methylphenidat überlegen sein. Zitat: „Die jüngste… Weiterlesen »ADHS: Elvanse (Lisdexamfetamin) – für Anfänger
Dies ist gesetzlich durch die Arzneimittel Richtlinie Anlage III des G-BA geregelt. Da heißt es konkret auf Seite 22: „Die Arzneimittel dürfen nur von einem Spezialisten für Verhaltensstörungen bei Erwachsenen verordnet (Fachärztin/Facharzt für Nervenheilkunde, für Neurologie und / oder Psychiatrie… Weiterlesen »Welcher Arzt darf eigentlich Elvanse oder Ritalin verordnen? Darf es der Hausarzt?
Kaffee ☕️ (Koffein) verstärkt die Herzfrequenzsteigernde Wirkung von Sympathomimetika! Stimulanzien sind indirekte Sympathomimetika. Deshalb zu Beginn der Eindosierung / Eintitrierung möglichst weglassen, da es sonst zu unangenehmen Nebenwirkungen kommen kann – obwohl man ansonsten Coffein allein gut verträgt. Manche reagieren… Weiterlesen »Warum keinen Kaffee bei der Einstellung mit Ritalin oder Elvanse?
Methylphenidat und Lisdexamfetamin – klingt kompliziert, oder? Vereinfacht sind das Medikamente, die als “indirekte Sympathomimetika” bezeichnet werden. Das bedeutet, sie beeinflussen unser vegetatives Nervensystem, speziell den Sympatikus. Wenn der Sympatikus aktiviert wird, bereitet er unseren Körper auf „fight or flight“-Situationen vor – also kämpfen oder fliehen. Man könnte sagen, der Sympatikus denkt, wir stehen vor einem Säbelzahntiger und müssen schnell reagieren!
Weiterlesen »Elvanse, Ritalin und Medikinet und der Sympatikus: Nebenwirkungen verstehenDie im Titel genannten Medikamente sind neben den in der Galenik ähnlichen Generika die für Erwachsene in Deutschland zugelassene Präparate mit Methylphenidat. Aus meiner Sicht ist es wichtig, die Unterschiede gut zu kennen um mit dem Arzt gut kommunizieren zu… Weiterlesen »Unterschiede Ritalin adult, Medikinet adult und Concerta